Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klasse übernehmen Pausenversorgung
Die Sekundarschule "Heinrich Heine" bewarb sich beim Projekt BOF 5.000 der Handwerkskammer Halle (Saale) um Fördermittel zur Gründung einer Schülerfirma. Die Zusage für die Förderung erhielt die Schule bereits im Januar 2025. Dadurch waren erste Anschaffungen möglich. 15 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 und 7 übernehmen seit 03. Februar 2025 die Pausenversorgung ihrer Mitschüler. Die Lehrkräfte der Schule konnten auch als Kunden gewonnen werden. Mittlerweile kommen auch aus der direkten Nachbarschaft der Schule Kunden am Montag in die Pause der Schule und versorgen sich mit Würstchen, Brezeln oder belegten Brötchen.
Die meisten Schülerinnen und Schüler werden sich um ihr tägliches Schulbrot nicht viele Gedanken machen, das liegt üblicher Weise neben der Schultasche. Da denkt niemand tiefgreifend über den Einkauf und die Fertigstellung des Pausenbrotes nach. Jetzt lernen die Schülerinnen und Schüler, dass sie beim Einkauf der Lebensmittel und Zutaten kalkulieren müssen. Was verkauft sich gut? Was bleibt liegen? Für welchen Preis kaufe ich es ein, für welchen Betrag bekomme ich mein selbst hergestelltes Produkt verkauft? Entsteht entsprechender Gewinn, sonst wäre es unretabel? In diese Planungen spielt mit hinein, dass der Kundenstrom nie sicher vorausgesagt werden kann. Die Schülerinnen und Schüler fertigen die Brötchen und zu verkaufenden Produkte innerhalb des Hauswirtschaftsunterrichtes im großen und modernen Hauswirtschaftsraum.
Am Donnerstag, dem 06. März 2025, fand die symbolische Übergabe des Schecks durch Herrn Scholz, Abteilungsleiter Betriebsberatung und Bildung bei der Handwerkskammer, an den Schulleiter, Herrn Nicolai, die verantwortliche Lehrerin, Frau Buschendorf und die Schülerfirma statt.
Eine kleine Auswahl der Speisen konnten die Gäste der Scheckübergabe vor Ort ausprobieren.
Artikel Mitteldeutsche Zeitung / Ausgabe Sangerhausen vom Freitag, 07. März 2025
Beitrag Punktum Hettstedt
Webseite der Handwerkskammer