Im Landkreis Mansfeld-Südharz startete das "Produktive Lernen" im Schuljahr 2008/09 an der Sekundarschule "Thomas Müntzer" in Sangerhausen.
Mit Erhalt des Halbjahreszeugnisses in Klassenstufe 7 kann abgeleitet
werden, inwieweit Schülerinnen und Schüler Schwierigkeiten haben
werden, den Schulabschluss planmäßig zu schaffen. Des Weiteren ist das
Projekt interessant für Schülerinnen und Schüler, die in der Praxis
aktiv werden möchten, die selbstständiger, tätigkeits- und
interessenbezogener lernen wollen.
Diese Schülerinnen und Schüler schreiben eine Bewerbung und bitten um Aufnahme ins "Produktive Lernen", welches derzeit 30 Plätze vorhält. Folgend findet ein Bewerbungsgespräch auf einen der Plätze statt. Die Entscheidung über die Aufnahme ins "Produktive Lernen" fällt das Landesschulamt Sachsen-Anhalt mit Sitz in Halle (Saale).
Mit dem Beginn der 8. Klasse beginnt für die Schülerin / den Schüler das "Produktive Lernen". Die 5-Tage-Woche teilt sich in 3 Tage Praxis und beinhaltet 18 Stunden an einem selbstgewählten Arbeitsplatz und 2 Tage Schule mit 13 Stunden Unterricht. In der Sekundarschule "Thomas Müntzer" führen 3 Lehrkräfte diesen Unterricht aus. Frau Kaiser, Frau Woyke und Herr Meux vermitteln folgende Fächer:
- Kommunikation (5 Stunden)
- Mathematik (2 Stunden)
- Deutsch (2 Stunden)
- Englisch (2 Stunden)
- Lernbereiche Mensch und Kultur, Natur und Technik, Gesellschaft und Wirtschaft (2 Stunden).
Das grundlegende Ziel ist das Erreichen des Hauptschulabschlusses nach erfolgreichem Abschluss der Klassenstufe 9.
Die Schülerinnen und Schüler, die im "Produktiven Lernen" mitmachen,
kommen nicht nur aus der Sekundarschule "Thomas Müntzer", sie werden
auch von anderen kooperierenden Sekundarschulen hierher zugeführt und
nutzen für die Anfahrt öffentliche Verkehrsmittel.
Zum Projektablauf gehören neben der Schule auch Betriebe, die die
Praxisvermittlung übernehmen. Die Jugendlichen suchen sich ihren Betrieb
selbst. In den ausgesuchten Betrieb geht die Schülerin / der Schüler
von Beginn an 3 Tage in der Woche allein. Dort wird sie / er in die
Betriebsprozesse eingebunden. Die Jugendlichen müssen sich vor Ort in
die Arbeitswelt eingliedern und arbeiten mit Erwachsenen. Sie erfahren
hier einen ganz anderen Umgang als in ihrer Schule, sie machen in aller
Regel größere Entwicklungsschritte durch die individuelle Betreuung.
Mit der Orientierungsphase zu Beginn der 8. Klasse wird das Ankommen
im Projekt gewährleistet. Sie dauert vier bis sechs Wochen und
beinhaltet 2 Wochen Lernen in der Praxis.
Zu Beginn der 9. Klasse folgt die Teamfestigungsphase, die zwei bis vier Wochen dauert und Schwerpunkte zur Berufswahlvorbereitung beinhaltet. Für beide Phasen ist eine Pflichtstundenzahl von 31 Wochenstunden festgelegt.
Der Ablauf im "Produktiven Lernen" gliedert sich insgesamt in Trimester. Das Schuljahr gliedert sich nicht in zwei Schulhalbjahre, sondern in drei Teile, 3 Trimester. In der Sekundarschule "Thomas Müntzer" bilden die Teilnehmenden eigene Schulklassen. Es gibt für das "Produktive Lernen" separate Klassenräume. Jedes Trimester fordert zum Ende ein Lernprodukt, welches die Jugendlichen meistens im Form einer Powerpointpräsentation vor der Klasse vorstellen. Beim Thema "Holz" werden beispielweise die Eigenschaften, Arten, Anwendungsmöglichkeiten von Holz vorgestellt und Berufe, die sich mit diesen Bereichen befassen, beschrieben. Die Schülerin / der Schüler bildet ab, womit sie / er sich innerhalb des Trimesters beschäftigt hat.
Zum Abschluss der 9. Klasse erhalten die Teilnehmenden ein Zeugnis, welches den Erwerb eines "....dem Hauptschulabschluss entsprechenden Abschluss" ausweist. Bei besonders guten Leistung wird der "....dem qualifizierten Hauptschulabschluss entsprechender Abschluss" ausgestellt. Dieser berechtigt zum Besuch der 10. Klasse der Sekundarschule, bei dessen erfolgreichem Abschluss der Realschulabschluss erworben werden kann.
Sekundarschule "Thomas Müntzer" Sangerhausen / "Produktives Lernen"
"Produktives Lernen" Flyer Land Sachsen-Anhalt
Sachen-Anhalt Erlass "Produktives Lernen"
Sachsen-Anhalt Ministerium für Bildung / "Produktives Lernen"
Durch den hohen Zuspruch zum Projekt "Produktives Lernen" bietet die Ganztagsschule "Anne Frank" Hettstedt seit dem Schuljahr 2019/20 auch Plätze für das "Produktive Lernen" an.
Ganztagsschule "Anne Frank" Hettstedt / "Produktives Lernen"