Informationen zum Dualen Studium am Gymnasium Hettstedt

12 Mai

60 Schülerinnen und Schüler besuchen derzeit die Klassenstufe 11 am "Wilhelm und Alexander von Humboldt"-Gymnasium in Hettstedt. Der Oberstufenkoordinator, Herr Röthel, hatte 4 Unternehmen in die Schule eingeladen, um zum Schwerpunkt Duales Studium zu informieren.

Eine klassische Studentin / ein klassischer Student geht an eine Hochschule oder Universität, eignet sich dort in mehreren Semestern das Wissen ihrer /seiner Studienrichtung an und hat während dieser Zeit keine Einkünfte. Sie / er geht entweder in einen Nebenjob und verdient sich Geld oder bezieht Unterstützungszahlungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG).

Beim Dualen Studium gehen ein Unternehmen und eine Studentin / ein Student diese Studienzeit gemeinsam an. Das Unternehmen zahlt eine vertraglich festgelegte Vergütung (ähnlich wie beim Ausbildungsvertrag) und die / der Studierende erlernt im Unternehmen den praktischen Teil ihres / seines Studiums. Wird das duale Studium erfolgreich beendet mit einem Abschluss, hat das Unternehmen eine Mitarbeiterin /einen Mitarbeiter, der die Betriebsabläufe mit durchlaufen ist, sofort arbeitsfähig ist und durch das Studium die theoretischen Kenntnisse erworben hat. Diese Arbeitskraft ist dann sofort einsetzbar, muss nicht bei Einstellung unternehmensspezifisch eingearbeitet werden und kennt sämtliche Wege und Vorgänge. Ein Vorteil für beide.

In Hettstedt gab es 4 Unternehmensangebote für ein Gespräch zum Dualen Studium, die Jugendlichen suchten sich jeweils 2 aus und wechselten dann von einem Vortragsraum in einen anderen.

Saalemühle Alsleben

Saalemühle Alsleben GmbH

Die Saalemühle Alsleben waren durch Frau Katrin Ackermann (Ausbildungskoordinatorin) und Herrn Toni Thiel (Werkstudent Human Ressources Management) vertreten. Beide informierten über die Arbeitsprozesse rund um´s Mehl, die große Werksanlage mit den Silos kannten alle Jugendlichen im Raum. Der Beruf des Müllers heute hat kaum noch Ähnlichkeit mit dem Müller von vor 100 Jahren. Geblieben ist ganz sicher die Komponente Getreide bzw. Mehl. Die Produktionsprozesse sind durchstrukturiert und verlangen beruflich weit mehr als nur einen Müller. Angeboten wird das Duale Studium Lebensmittelsicherheit (BA), Duales Studium Lebensmittelmanagement (BA) und Duales Studium Maschinenbau (BA). Mit 190 Mitarbeitern ist das Werk in Alsleben das größte der Unternehmsgruppe, 24 davon sind Auszubildende. In Alsleben wird Weizen, Durum und Dinkel verarbeitet und europaweit ausgeliefert.

20250512 092112
20250512 092112
20250512 092055
20250512 092055
20250512 092216
20250512 092216

GOSAG Stahl- und Anlagenbau GmbH Klostermansfeld

Von der Firma GOSAG Stahl- und Anlagenbau GmbH Klostermansfeld stellte Herr Gorgas die Abläufe im Unternehmen vor. Hier ist jeder Auftrag eine Sonderanfertigung bzw. -bestellung. Mit 25 Beschäftigten am Standort erfolgt dort die theoretische Planung und Vorbereitung. Die Auslieferung der Montagehalle, des Montagewagens oder des Gerüstes erfolgt individuell entsprechend des Kunden. Jede Anfertigung hat ihre besonderen Herausforderungen, weil es kein Muster vor Ort gibt. Das Duale Studium in seiner technischen Richtung kann die Studierende / der Studierende selbst wählen. Während der Praktikazeit wird bei der GOSAG Stahl- und Anlagenbau GmbH gearbeitet.

20250512 093628
20250512 093628
20250512 094609
20250512 094609

DRK Freiwilligendienst

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) stellte den Freiwilligendienst vor. Nach mindestens 9 Jahren Schule kann der Freiwilligendienst beim Deutschen Roten Kreuz gewählt werden.

Neben den schon klassischen Einsatzgebieten wie Altenhilfe, Behindertenhilfe, Fahrdiensten, Gesundheits- und Krankenpflege, Integrationshilfe sowie Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, können die Freiwilligen ihren Dienst auch im wissenschaftlichen, digitalen oder nachhaltigen Bereich ableisten. Der Einsatz erfolgt unter Anleitung einer pädagogischen Mitarbeiterin / eines pädagogischen Mitarbeiters.

Der Freiwilligendienst kann sofort gestartet werden und dauert in der Regel zwölf Monate (6 bis 18 Monate ist möglich). Er wird als Praktikum im Rahmen einer Berufsausbildung oder als Wartesemester bei einem Studium anerkannt. Er wird begleitet von Seminaren und Studienfahrten. Zudem werden ein monatliches Taschengeld, Sachbezüge, Sozialversicherungsleistungen gezahlt und für Freiwillige bis 25 Jahren besteht der Anspruch auf Kindergeld.

20250512 100748
20250512 100748
20250512 100739
20250512 100739

Landkreis Mansfeld-Südharz

Der Landkreis Mansfeld-Südharz hat über 700 Beschäftigte. Die Aufgaben sind vielfältig. Die Ausbildungsleiterin der Kreisverwaltung, Frau Hagene, machte in ihren Ausführungen deutlich, das ein Duales Studium einen hohen Anteil an Eigenstudium erfordert. Während ein Vollzeitstudent die gesamte Semesterzeit über in der Uni lernt, geht eine Studentin / ein Student im Dualen Studium im Betrieb arbeiten, hat Vorlesungen und muss sich einen Teil des Studienwissens selbst aneignen bzw. Erlerntes festigen.

Aktuell bietet der Landkreis Mansfeld-Südharz 3 unterschiedliche Studienrichtungen an:

das Duales Studium "Öffentliche Verwaltung",

das Duale Studium "Bauingenieurwesen" und

das Duale Studium "Soziale Arbeit" (B.A).

Eine Bewerbung auf die Studienplätze sollte ab September 2025 eingereicht werden, damit im Auswahlprozess die passenden Bewerberinnen / Bewerber gefunden werden können. Studienbeginn wäre dann 2026/27. Bei einer Zusage zum Dualen Studium, die bis ca. März im laufenden Jahr mitgeteilt wird, hat die Schülerin / der Schüler bereits in der 12. Klasse vor den Abiturprüfungen die Zusage für den Weg nach dem Schulbesuch des Gymnasiums.

Link (Landkreis Mansfeld-Südharz)

20250512 101516
20250512 101516
20250512 102730
20250512 102730