"Duales Lernen in Form von Praxislerntagen" im Landkreis Mansfeld-Südharz

06 Dez
20220810 120151 Förderschule "J. H. Pestalozzi" Sangerhausen
20220810 120151 Förderschule "J. H. Pestalozzi" Sangerhausen
20210930 160151 Sekundarschule Benndorf
20210930 160151 Sekundarschule Benndorf
Logo Duales Lernen in Form von Praxislerntagen 2024 05 13
Logo Duales Lernen in Form von Praxislerntagen 2024 05 13

4 Schulen führen das "Duale Lernen in Form von Praxislerntagen" aktuell durch

https://mb.sachsen-anhalt.de/t...

Die erste Schule, die sich diesem Projekt widmete, war die Förderschule für Lernbehinderte "J. H. Pestalozzi" in Sangerhausen. Hier begann die Umsetzung im 2. Halbjahr des Schuljahres 2022/23 in der 8. Klasse. Im darauf folgenden Schuljahr machten dann die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9 mit.

Claudio Ckisi geht derzeit in die 10. Klasse und hat 2 Jahre das "Duales Lernen in Form von Praxislerntagen" durchlaufen. Sein letzter Einsatz im vergangenen Schuljahr fand bei der Firma Dach- und Sanierungs GmbH Knobloch in Allstedt OT Winkel statt. Er konnte mit den Teams der Firma direkt zu den aktuellen Baustellen fahren und war vor Ort als Helfer tätig. Ihn spricht die praktische Arbeit auf dem Bau an, er wird sich um eine Ausbildungsstelle als Maurer bewerben. Lara Wendt und Fabian Fischer aus der 10. Klasse absolvierten in der 9. Klasse ihren Einsatz in den "Praxislerntagen" in der Seniorenresidenz Rosalie des DRK Kreisverbandes Sangerhausen. Sie konnten das Personal dort während ihres Aufenthaltes beim Essen austragen unterstützen, haben die Mahlzeiten mundgerecht zugeschnitten, die Betreuer bei Einkaufstätigkeiten begleitet und während der Beschäftigungszeiten mitgemacht. Beide wollen nach Abschluss der Schule eine Ausbildung als Pflegehelfer / Pflegehelferin beginnen. Josephine-Marie Stolberg verbrachte ihre Zeit während der "Praxislerntage" im np-Markt Rottleberode. Übereinstimmend berichteten die Jugendlichen, dass die in den Unternehmen verbrachte Zeit und gewonnenen Erfahrungen sie bei ihrer Ausbildungssuche gelenkt haben.

Förderschule für Lernbehinderte "J. H. Pestalozzi" Sangerhausen - "Duales Lernen in Form von Praxislerntagen" an der Schule

Nach der Förderschule für Lernbehinderte "J. H. Pestalozzi" Sangerhausen folgten im Schuljahr 2024/25 die Sekundarschule "Am Salzigen See" in Röblingen, die Sekundarschule "Heinrich Heine" aus Sangerhausen und die Sekundarschule Benndorf.

Die Sekundarschule Benndorf lud in Vorbereitung der Einführung eine Reihe von Unternehmen in die Aula der Schule ein und stellte das Projekt vor. Schülerinnen und Schüler sollen im Projekt zwei Tage in der Woche statt in die Schule in den Betrieb gehen. Das erfordert, das beide sich kennen, finden und entsprechende Absprachen zur praktischen Umsetzung treffen.

Bei Josie Angelstein aus der Klasse 8c war das einfach. Sie hatte zum "Girls-Boys-Day" im vergangenen Jahr ihren Vater zu dessen Arbeitsplatz begleitet. Herr Angelstein arbeitet als Elektriker in der Firma Elektrotechnik Unger in Klostermansfeld. Josie erlebte einen spannenden Tag und als sie einen Platz für "Duales Lernen in Form von Praxislerntagen" benötigte, ging sie erneut mit ihrem Vater mit und fragte bei Firma Elektrotechnik Unger an, inwieweit sie hier eine Vereinbarung treffen können. Herr Unger informierte sich zum Projekt und schlussendlich hat Josie eine Zusage bekommen. Sie geht zwei mal in der Woche statt in die Schule zur Firma Elektrotechnik Unger. Für diese bedeutete die Anwesenheit von Josie jeden Dienstag und Donnerstag eine Umstellung. Josie unterliegt dem Jugendschutzgesetz, sie kann an diesen Tagen nicht mit einem Monteur bis spät nachmittags auf eine Baustelle geschickt werden. Josie trägt Stahlkappenschuhe und Arbeitskleidung, sie ist im kompletten Arbeitsprozess des Tages eingebunden und erledigt Aufgaben. Herrn Unger ist es wichtig, sie an interessante Tätigkeiten heranzuführen. Josie findet ihre Arbeitstage im Projekt so toll, dass sie sich eine Ausbildung in diesem Beruf vorstellen könnte.

Lukas Staub aus der Klasse 8d fand seinen Platz etwas anders. Seine Schwester ist Pflegekraft im Pflege- und Betreuungszentrum "Glück Auf" in Benndorf in unmittelbarer Nähe der Schule. Er ist in der Schülerfirma "Holzbau Benndorf" der Sekundarschule Benndorf aktiv und kannte die Einrichtung durch die Auslieferung von Hochbeeten. Lukas bewarb sich um einen Platz im Pflege- und Betreuungszentrum und wurde angenommen. Seitdem unterstützt er den laufenden Betrieb mit kleinere Reparaturen. Er könnte sich später einen handwerklichen Beruf, vielleicht Tischler, als Ausbildungsberuf vorstellen.

Ende November 2024 endete die ersten Runde in diesem Projekt, eine weitere folgte im nächsten Schulhalbjahr nach den Winterferien.

"Duales Lernen in Form von Praxislerntagen"

Flyer

Flyer in leichter Sprache

Alles zum Projekt schnell auf einen Blick


1000078613
1000078613
1000078619
1000078619
1000017267
1000017267
1000017274
1000017274